top of page

Tierisch gut versorgt – Schulmedizin trifft alternative Heilmethoden

  • Autorenbild: Melanie Beyeler
    Melanie Beyeler
  • 27. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Ein liebevoller Weg zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde


Als verantwortungsvolle Tierhalter*innen wünschen wir uns das Beste für unsere tierischen Gefährten – besonders wenn sie krank sind oder uns Sorgen machen. Doch wann ist der Gang zum Tierarzt notwendig? Und wann kann die alternative Tierheilkunde eine sinnvolle Ergänzung oder sogar erste Wahl sein?


Die gute Nachricht: Schulmedizin und Naturheilkunde schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Oft liegt die wahre Kraft in der Verbindung beider Welten.


Wann ist der Tierarztbesuch unverzichtbar?

Es gibt Situationen, in denen schulmedizinische Hilfe schnell und gezielt erforderlich ist – zum Beispiel:


  • Akute Verletzungen (z. B. Unfälle, offene Wunden, Brüche)

  • Plötzliche Verhaltensänderungen (z. B. Apathie, Aggression, Desorientierung)

  • Anhaltendes Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit

  • Fieber, Atemnot oder Krampfanfälle

  • Verdacht auf Vergiftung

  • Notfälle wie Magendrehung, Geburtsprobleme oder starke Blutungen


In solchen Fällen zählt jede Minute – hier sollte sofort ein Tierarzt oder eine Tierklinik kontaktiert werden.


Wo kann alternative Heilkunde unterstützen?

Alternative Heilmethoden wirken vor allem dort, wo es um sanfte Regulation, Energieausgleich, Emotionen oder chronische Themen geht. Sie eignet sich z. B. bei:


  • Ängsten oder Stresszuständen (z. B. bei Gewitter, Tierarztbesuch, Veränderungen)

  • Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Unsauberkeit, Aggression, Nervosität)

  • chronischen Erkrankungen (zur begleitenden Unterstützung)

  • Rekonvaleszenz nach Operationen oder Krankheiten

  • Pflege im Alter oder in der Sterbebegleitung

  • Energie- oder Bindungsthemen zwischen Mensch und Tier


Hier kommen Methoden wie Homöopathie, Bachblüten, Kräuterheilkunde, Aromatherapie, Osteopathie, Reiki, Klangtherapie oder Tierkommunikation zum Einsatz (diese Liste ist natürlich nicht abschliessend).


Schulmedizin & Naturheilkunde: ein starkes Team

Statt ein „Entweder-oder“ geht es heute zunehmend um ein sinnvolles Miteinander. Ein gutes Beispiel:


👉 Bei einer chronischen Hauterkrankung kann der Tierarzt eine genaue Diagnose stellen und akute Symptome lindern – während die Naturheilkunde die tiefere Ursache behandelt, z. B. über Darmaufbau, Entgiftung oder energetische Balance.


👉 Oder nach einer Operation sorgt die Schulmedizin für Schmerzfreiheit, während energetische Methoden wie z.B. Reiki oder Klangtherapie das Tier emotional begleiten und den Heilungsprozess so sanft unterstützen.


Ein gutes Zusammenspiel braucht dabei gegenseitigen Respekt – und Tierhalter*innen, die sich trauen, Fragen zu stellen und offen zu denken.


Was du als Tierhalter*in tun kannst


  • Vertraue deinem Bauchgefühl: Du kennst dein Tier am besten – wenn du merkst, dass „etwas nicht stimmt“, handle lieber frühzeitig.

  • Finde ein gutes Netzwerk: Ein offener Tierarzt oder eine Tierheilpraktikerin, die sich gegenseitig ergänzen, sind Gold wert.

  • Sei offen, aber auch kritisch: Nicht jede Methode passt zu jedem Tier – wichtig ist, was wirklich hilft.

  • Beziehe dein Tier mit ein: Beobachte genau, was ihm guttut – viele Tiere zeigen sehr klar, welche Behandlungen sie annehmen (und welche nicht).


Fazit: Im Dienst des Tieres – gemeinsam zum Wohlbefinden

Ob Tierarzt oder alternative Heilkunde: Beide Wege haben ihren Platz. Das Wichtigste ist, dass dein Tier gesehen, verstanden und ganzheitlich begleitet wird – körperlich, seelisch und energetisch. Mit Herz, Verstand und Mitgefühl findest du den richtigen Weg.




 
 
 

Commentaires


Kontakt

Melanie Beyeler

Bützbergstrasse 2

4912 Aarwangen BE

E-Mail: info@solani.chE

Tel: +41 79 424 03 02

  • Facebook

Solani Tierkinesiologie

© 2023 Melanie Beyeler - Solani Tierkinesiologie

Vielen Dank für Ihre Nachricht, ich werde mich sobald als möglich bei Ihnen melden. Beste Grüsse, Melanie Beyeler

bottom of page